Letzte Aktualisierung: 08.08.2023 18:30:53
Querecetin - Sekundäre Pflanzenstoff
antioxydativ - Radikalfänger | Im Organismus befinden sich verschiedene Übergangsmetalle. Sie können viele Oxidationszustände einnehmen. Querecitin kann prooxidative Übergangsmetalle stabilisieren. Es schafft stabile Metall-Chelat-Komplexe [iv] | ||||||
Vitamin C und Vitamin E kann dadurch recycelt werden. | Sie erhalten wieder ihre antioxidative Eigenschaft.[ii] | ||||||
Cholesterin – Quericitin hemmt das LDL-Cholesterin. | Zusätzlich wird durch die Regeneration des Vitamin E die Oxidation des Proteinanteils von LDL-Cholesterin gehemmt. [iii] | ||||||
Allergien milderndantiallergische Aktivität (allergischer Rhinitis)[1] | Es kommt zu einer Hemmung des H1R-Niveaus, somit komme es zu einer Linderung der allergischer Symptome. | ||||||
Entzündungshemmend | Das Gewebshormon Prostaglandin E2 und des Fettsäurederivates Leukotrien B4 leiten Entzündungsprozesse ein. Sie verstärken Schwellungen, Rötungen sowie Schmerzen. Weiterhin sind sie wesentlich an der Ausschüttung von Entzündungsmediatoren (wie Histamin) beteiligt. Durch Querecitin werde die Konzentrationen des Gewebshormon Prostaglandin E2 und des Fettsäurederivates Leukotrien B4 gesenkt[2] | ||||||
Blutdrucksenkende Wirkung | |||||||
Grauen Star[A] - , dass Daher kann Quercetin auch gegen altersbedingte Katarakte ohne Diabetes-Hintergrund wirksam sein. | Quercetin wirkt durch seine Aldosereduktase[5] hemmend. Weitere Mechanismen von Quercetin gegen den Grauen Star sind die Verminderung von oxidativem Stress, von alterungsbeschleunigenden Protein-Reaktionen ohne Enzym-Einfluss und die Hemmung von Calpain-Protease-Enzymen in den Linsen. | ||||||
Haut | schützt die Haut z. B. vor UV-Strahlung und wirkt als eine Art Antiaging-Mittel. | ||||||
Mundfäule-Geschwüre[6] | Die hemmende Wirkung von Querecitin auf die Lipidperoxidation führt zu Effekten gegen Geschwüre in verschiedenen Körperregionen. | ||||||
alkoholbedingte Magengeschwüre | |||||||
entzündliche Darmgeschwüre (Colitis ulcerosa) | |||||||
Bestimmte Krebszellen | Diskutiert wird die Möglichkeit, dass sich Quercetin günstig gegen bestimmte Krebszellen sowie chronische Prostatabeschwerden[7] auswirken kann. | ||||||
Prostatabeschwerden | |||||||
Knorpelstruktur erhaltend | Es wird der die Bildung von Atrogenen gehemmt. Diese bauen Eiweiße und Muskel ab. | ||||||
Lebensmittel | |||||||
Tipp Bioverfügbarkeit: Die Schalen von Obst und Gemüse nicht vor dem Verzehr entfernen. |
| Bohnen, grüne ![]() | Foto: jackmac34 pixabay | Foto: ulleo pixabay | Foto: Kathas_Foto pixabay | Foto: Pöse #Vitalstoffe_aktiv | Himbeeren Foto: PublicDomainPictures pixabay |
Kirschen Foto: Hans pixabay | Quitten Foto: LoggaWiggler pixabay | Foto: Shirley810 pixabay | Foto: Klimkin pixabay | Foto: ariesa66 pixabay | Rinde ![]() | ||
![]() | Färber-Eiche (Quercus velutina) enthält im Vergleich zu anderen Baumrinden in den äußeren Schichten sowie in der Rinde größere Konzentrationen des Polyphenols. | ||||||
Anmerkungen | |||||||
[1] Eine japanische Studie – stellt die Hemmung von H1R fest – es wird unterstellt, dass dies mit einer Linderung allergischer Symptome einhergeht | |||||||
[2] Eine Studie Wissenschaftlern der Universität von Neapel | |||||||
[3] Eine US-amerikanische Übersichtsarbeit verglich verschiedene Studien seit den 1990er Jahren. | |||||||
[4] In der Regel stammen diese Erkenntnisse jedoch aus Tierstudien, sodass auch hier ein erhöhter Forschungsbedarf besteht. | |||||||
[A] Erkenntnis geht auf Slowakische Wissenschaftler bezüglich der Aldosereduktase zurück | |||||||
[5] Schäden an Nieren, Nerven und Augen (Katarakt oder Grauer Star) sind typische Begleiterscheinungen beziehungsweise Komplikationen bei einem Diabetes. Grund dafür sind Sorbit-Ablagerungen. Sorbit wiederum entsteht durch Aldosereduktase-Enzyme in einem Umwandlungsprozess aus Glukose. Eine Studie von Forschern der Kakatiya University in Indien bezeichnet auch Quercetin ... als einen vielversprechendsten Hemmstoff gegen Aldosereduktase-Enzyme. | |||||||
[6] Wissenschaftler der ägyptischen Minia University 40 männliche Patienten ausgewählt, bei denen keine generellen Probleme der Mundschleimhaut wohl aber lokal sehr begrenzte Mundfäule-Geschwüre vorlagen. Die betroffenen Stellen wurden entweder mit einer Quercetin-Creme oder einem medizinischen Mundwasser behandelt. Dabei stellten die Forscher fest, dass mit der Quercetin-Creme eine vollständige Heilung in 90 Prozent der Fälle bereits nach vier bis sieben Tagen erfolgte. In der Mundwasser-Gruppe klagten viele Teilnehmer auch noch nach zehn Tagen, als der Erfolg mit Quercetin bei 100 Prozent lag, über Beschwerden. | |||||||
[7] Es müssen aussagekräftiger Studien folgen, da sich die Forschungssituation in den Kinderschuhen befindet. | |||||||
Literatur | |||||||
Vitamine Ratgeber. https://vitamine-ratgeber.com/weitere-vitalstoffe/quercetin/ - 7-8.2023, 13:38 Uhr | |||||||
Brennnessel – eine besondere Wildpflanze. Akademie Gesundes Leben. NewsLetter. 2021/Mai | |||||||
Hamdy, A. A., et. al., Management of aphthous ulceration with topical quercetin: a randomized clinical trial, J Contemp Dent Pract. 2010 Jul 1;11(4):E009-16. | |||||||
Hattori, M., et al., Quercetin inhibits transcriptional up-regulation of histamine H1 receptor via suppressing protein kinase C-?/extracellular signal-regulated kinase/poly(ADP-ribose) polymerase-1 signaling pathway in HeLa cells, Int Immunopharmacol. 2013 Feb;15(2), S. 232 – 39. | |||||||
Larson, A. J., et al., Therapeutic potential of quercetin to decrease blood pressure: review of efficacy and mechanisms, Adv Nutr. 2012 Jan;3(1), S. 39 – 46. Sak, K., Site-specific anticancer effects of dietary flavonoid quercetin, Nutr Cancer. 2014;66(2), 177 – 93 | |||||||
Mascolo, N., et al., Flavonoids, leucocyte migration and eicosanoids, J Pharm Pharmacol. 1988 Apr;40(4), S. 293 – 95. | |||||||
Shoskes, D. A., et al., Quercetin for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome, Urol Clin North Am. 2011 Aug;38(3), 279 – 84. | |||||||
Sotnikova, R., et al., Efficacy of quercetin derivatives in prevention of ulcerative colitis in rats, Interdiscip Toxicol. 2013 Mar;6(1), 9-12. | |||||||
Stefek, M., et al., Eye lens in aging and diabetes: effect of quercetin, Rejuvenation Res. 2011 Oct;14(5), S. 525 – 34. | |||||||
Veeresham, C., et al., Aldose reductase inhibitors of plant origin, Phytother Res. 2014 Mar;28(3), S. 317 – 33. |