Letzte Aktualisierung: 03.02.2024 19:20:33
Tomate
Nachtschattengewächs, Beerenfrucht
![]() | Wirkstoff Lycopin ist ein sekundärer Pflanzenstoff und ist verantwortlich für die rote Färbung der Tomate. Es ist hitzestabil und bleibt nach der Verarbeitung erhalten. Tomatin ist ein Pflanzenschutzstoff, welcher in den grünen Tomaten1 enthalten ist. Weitere Wirkstoffe sind das Vitamin C2, Kalium, Ballaststoffe die Pflanzenfarbstoffe Carotinoide (Beta-Carotin3, Lycopin). Der Wasseranteil liegt bei 94%. |
Wirkung Lycopin schützt die Körperzellen. Es senkt das Schlaganfallrisiko4 und schmälert das Risiko für einige Krebserkrankungen. | |
Tipp für die Küche: Achte beim Einkauf, dass du reife, knallrote Tomaten kaufst. Je intensiver die Farbe desto besser. Der Wirkstoff Lycopin wird aus der rohen Tomaten schlecht aufgenommen. Koche oder backe die Tomaten, damit er besser vom Körper aufgenommen wird. Lycopin ist hitzestabil und bleibt in Soßen, Saft, Mark, Suppe erhalten. Du kannst ebenfalls Tomatenmark ohne Zuckerzusatz verwenden. (Mit einer Prise Zucker können sie den Säuregeschmack der Tomate buffern.) Bewahre die Tomaten bei Zimmertemperatur und im Dunklen auf. Sie sind kälteempfindlich. Kiwis reifen schneller nach neben Tomaten. Dagegen verderben andere Gemüsearten eher. Dies liegt an dem abgegebene Reifegas Ethylen. In 200 g Tube sind 1,5 kg Tomate enthalten – konzentrierte Nähr- und Wirkstoffe. Gehirn – Tomate + Mozzarella + Olivenöl sind ein Turbo für unsere körperliche & geistige Leistungssteigerung.
Die ketogene Ernährung regt unsere Hirnleistung an. Getrocknete Tomaten enthalten natürliches Glutamat. | |
Bemerkung 1Nicht viel davon essen! 2 Höherer Anteil an Vitamin C ist in der sonnengereiften Tomate gegenüber anderen Tomatenprodukten. 3 Anteil von Vitamin A ist im Tomatenmark höher. 4 Studienbeleg | |
Literatur: | |
Feil, W.; Brüderlein, U.; Feil, F.: Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden. Tübingen: 2017 Was schmeckt? Was ist erlaubt? In: Hirschausens Gesund Leben. Spezial. 1/2020, S.56-67 Palm, Theresa: Der fünfte Geschmack. In: Geo Wissen Ernährung. Nr.12; S.96 Slaven Stekovic: Der Jungzelleneffekt. Wien: edition a, 2018, S.224
Nickel, Stefanie: Tomaten. In Hirschausens Gesund Leben. Spezial. 2022/4, S.112-113 Elmadfa, Ibrahim; Muskat, Erich; Fritsche, Leonie; Meyer, Alexa Leonie: Die grosse GU Nährwert Kalorien Tabelle. München: Gräfe und Unzer Verlag, 2019, S.128 |