Salbei
(Salvia officinalis)
ist ein Lippenblütler.
Medizinisch ist der echte Salbei (Salvia officinalis) und der dreilappige Salbei relevant.
Echter Salbei ist ein aromatisch duftender Strauch.
![]() | Wirkung: | Wirkstoffe |
Atemwege – ätherische Öle (Thujon, Cineol, Kampher) | Gerbstoffe (terpene) | |
antibakteriell – Gerbstoffe | Bitterstoffe | |
entzündungshemmend | ätherische Öle- Cineol, Thujon , Campher, Flavonoide, Triterpene, (Urolsäure) | |
heilfördernd | Monoterpen 1,8 Cineol sind Bestandteile ätherischer Öle | |
antiseptisch | ||
schmerzlindernd | ||
antiviral | ||
krampflösend, gallentreibend | ||
Asthma - Abschwellende Wirkung | ||
Halsschmerzen | ||
Mund-Rachenraum gegen Entzündungen3 | ||
Haut - äußerliche Anwendung | ||
nässende Ekzeme | ||
Akne | ||
schlaffer Haut (Gesichtsdampfbad) | ||
fettiger Haut | ||
Entzündungen | ||
Juckreiz | ||
schneller schließen von Wunden, | ||
lindert Jucken und Brennen | ||
bei leichten Hautirritationen | ||
bei übermäßige Schweißbildung1 (Hyperhidrosis) - hemmt diesen - tötet geruchsbildende Bakterien ab und hemmt die Schweißsekretion | ||
Milch – hemmt die Milchbildung | ||
Verdauung3 Verdauungsstörung (Dyspepsie) Verdauungsfördernd 5 | ||
Zahnfleisch | ||
Tipp für die Küche | Mundspülung: 3x am Tag im Abstand von 2 Stunden – 1,2 g Salbeiblätter und 150 ml heißes Wasser übergießen. Dies dann ca. 10-15 Minuten ziehen lassen. Danach ca. 1angsam Trinken. Bei Hallschmerzen wird das Gurgeln für eine Minute empfohlen. Zahnfleisch – Ein Blatt des Salbei um einen Finger wickeln. Das Zahnfleisch mehrmals am Tag einreiben. Inhalieren mit Salbei wird empfohlen bei Husten, Nasennebenhölenentzündungen, Schnupfen, Atemwegs- und Lungenbeschwerden. | |
Anmerkung | 1 Waschungen 2 neuroprotektive Wirkung wurde bei Erkrankten beobachtet 3 nachweislich Verdauungsfördernd 4 Dies liegt daran, dass die Zellen dichter zusammengehalten werden. Somit dringen die Krankheitserreger schlechter in die Schleimhaut ein. Ihnen wird das Festsetzen erschwert. 5 nachweislich 6Thujon – antibakteriell 7 antibakteriell 8 antibakteriell 9 Bestandteil ätherischer Öle – soll „eine hemmende Wirkung auf Entzündungsmediatoren“ haben | |
Gegenanzeige | Bei Reizhusten nicht verwenden. Die Gerbstoffe führen zu einem weiterem austrocknen der Schleimhäute. In der Kombination mit der Königskerze werden die Schleimhäute geschützt. | |
Quelle: | Detloff, Karin: Hautheilpflanzen und ihre Anwendung. In: Altes Kräuterwissen. 2022/4, S.34-38 Gilani AH et al., Studies on Bronchodilator Activity of Salvia officinalis (Sage): Possible Involmement of K+ Channel Activation and Phosphodisterase Inhibition., Phytotherapy research, Juni 2015, (Studien über Bronchodilatotoraktivität von Salvia officinalis (Salbei): mögliche Grönemeyer, Dietrich: Heilmittel seit der Antike. In Reformhaus. 2022/Januar, S.38 Grönemeyer, Dietrich: Heilmittel seit der Antike. In Reformhaus. 2022/Januar, S.38 Grönemeyer, D., Grönemeyer, F.: Selbst heilen mit Kräutern. Heilpflanzen Heroes. Salbei. In Reformhaus. 2022/Januar, S.36-37 Rehberg, Carina: Heilpflanzen für Lungen und Atemwege. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/heilpflanzen/heilpflanzen-fuer-die-lungen, Stand: 04 Mai 2023 Fintelmann, Volker: Lehrbuch Phytotherapie |
8
Bemerkung
1 wird eine hemmende Wirkung auf Entzündungsmediatoren nachgesagt